Zeitgenössischer Tanz für Kinder von 4–6 Jahren und eine Begleitperson (Mama, Papa, Oma, Tante …)
Bewegung ist wie die erste Farbe auf einer leeren Leinwand - wir entdecken, gestalten und wachsen durch sie. In diesem Kurs tauchen Kinder zusammen mit einer vertrauten Bezugsperson ganz spielerisch in die bunte Welt der Bewegung ein.
Hier gibt es Raum für gemeinsame Zeit, viel Spaß und die eigene Phantasie. Die Kinder können ihre Vorstellungen, Gefühle und Träume auf ihre ganz eigene Weise zeigen – durch Bewegung, Spiel und Ausdruck.
Begleitet von Sonja Räber erkunden wir Räume, unsere Bewegungsformen, spannende Materialien – und vor allem die eigene Ausdruckskraft. Elemente aus dem zeitgenössischen Tanz, Musik, Rhythmus und auch Mal-Aktionen machen jede Stunde zu einem kleinen Abenteuer.
Getanzt wird in bequemer Kleidung – am liebsten barfuß oder mit Anti-Rutsch-Socken.


Rösli tanzt!


Bin ausgebildet

Zur Tanzvermittlung für Gross und Klein

Näheres:

KINDERTANZT! ist eine berufsbegleitende Weiterbildung in der Tanzvermittlung für pädagogische Fachkräfte und Lehrer:innen entsprechend den Richtlinien des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans im Bereich 0 bis 10 Jahre. Sie beruht auf der Überzeugung, dass Bewegung die allererste Wahrnehmungs- und Ausdrucksform des Menschen ist und das Denken und Handeln in der fortlaufenden Entwicklung eines Kindes maßgeblich beeinflusst.
Bereits im jungen Alter fördert Tanzen das Selbstbewusstsein und die kreative Entfaltung der Persönlichkeit. Unter dem Motto "Tanz macht Spaß" hat die Crespo Foundation deshalb bereits im Jahr 2011 gemeinsam mit der Tanzplattform Rhein-Main das Weiterbildungsprogramm KitaTanz ins Leben gerufen, das sich seit 2021 KINDERTANZT! nennt.
KINDERTANZT! unterstützt pädagogische Fachkräfte und Lehrer:innen dabei, Bewegungsprojekte für Kinder zu konzipieren und in ihren Einrichtungen zu etablieren. Im Rahmen der 18-monatigen Weiterbildung eignen sich die Teilnehmer:innen zeitgenössische tanzpädagogische Methoden sowie anatomisches und entwicklungspsychologisches Hintergrundwissen an. Dabei steht die ästhetische Körpererfahrung im Vordergrund: Die Modulinhalte setzen sich zusammen aus Körperbildung, Arbeit mit Improvisation, Stärkung der tänzerischen und künstlerischen Kompetenz, Kommunikation und Beobachtung, Arbeitsweisen der Vermittlung sowie Entwicklung und Umsetzung eines eigenen tanzpädagogischen Projekts inklusive dessen Dokumentation. Auch Besuche von zeitgenössischen Tanzaufführungen sowie ein individuelles Co